
Ziele | Partizipation, gemeinsam Themen finden, Gemeinschaftsgefühl stärken |
Klassenstufen | Sek I, Sek II |
Sozialform | Klasse, gesamte Schule |
Dauer | über mehrere Tage oder Wochen |
Ablauf | Gemeinsam mit den Schüler*innen wird im Vorfeld eines Projekts überlegt und diskutiert, welches Thema bei dem anstehenden Museumsbesuch behandelt werden soll. Als Inspiration und Ausgangspunkt wird der lab.Bode-Themenfächer vorgestellt und als didaktisches Material zur Verfügung gestellt. In einem gemeinsamen Gedankenaustausch versuchen die Schüler*innen zu bündeln, welche Themen sie interessieren. Denkbar ist dieses besondere Auswahlverfahren sowohl für eine Klasse als auch für eine ganze Schule, für die ein Thema für eine Projektwoche in einem Museum gefunden werden soll. In letzterem Fall werden beispielsweise Gremien der Schule wie die Gesamtschüler*innenvertretung von Beginn an in den Prozess miteingebunden. Die Schüler*innenvertreter*innen tragen den Themenfächer in ihre jeweilige Klasse, in der dann erste Auswahlverfahren stattfinden. Alle Themenvorschläge aller Klassen müssen gesammelt und gegebenenfalls zu Themenkategorien zusammengefasst werden. Über diese wird dann erneut in allen Klassen abgestimmt. So nähern sich die Schüler*innen Schritt für Schritt und in einem demokratischen Prozess dem Ziel, ein Thema zu finden. Ist nach einem vorab festzulegenden Zeitraum die Wahl entschieden, entwickeln die Vermittler*innen zum auserkorenen Thema zwei konkrete Projektideen, die sie den Schüler*innen präsentieren. Diese können dann ebenfalls per Wahl entscheiden, welches der Projekte sie umsetzen wollen. |
Materialien | Schreibutensilien ggf. Computer und Beamer für die Präsentation Themenfächer |
Räume | in der Schule, in den Ausstellungsräumen des Museums |
Anmerkungen | Der Abstimmungsprozess sollte von Lehrer*innen begleitet werden Vermittler*innen müssen zu Beginn Konzept, Idee und Museum vorstellen und dann Projektideen entwickeln – zeitlicher und finanzieller Aufwand muss vorab genau definiert werden ab Klassenstufe 5 |
Verweis auf Projekt und Autor*innen der Methode Projekt: Projekt: Bode.Power, Mai 2018 https://www.lab-bode.de/schulprogramm/schulprojekte/bode-power/ |
|
Schule: Schule: Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule, Berlin, 5.–9. Klasse | |
Autor*innen: Judith Boegner |