
Ziele | Objekte zeitlich verorten, Abstraktionsvermögen fordern, Konzentration stärken, schnelle Reaktion |
Klassenstufen | Grundschule, Sek I, Sek II |
Sozialform | gesamte Klasse |
Dauer | 20 Minuten |
Ablauf | Was, wenn ein rasches Fingerschnipsen für zehn Jahre stünde? Gemeinsam wird zunächst festgelegt, dass zum Beispiel eine Sekunde der Zeitspanne von zehn Jahren entsprechen soll. Die Schüler*innen suchen sich im Museum zwei Objekte aus, die aus ganz verschiedenen, zeitlich möglichst weit voneinander entfernten Epochen stammen. Das Alter dieser Kunstwerke wird erfasst und entsprechend der anfangs formulierten Regel in Sekunden übersetzt. Ist ein Objekt 500 Jahre alt, entspricht das also 50 Sekunden. Exakt so lange haben die Schüler*innen nun Zeit, auf einem A5-Blatt eine Zeichnung zum Kunstwerk anzufertigen. Dabei geht es vor allem um Schnelligkeit, nicht um Perfektion. Was entsteht, kann eine wilde Kritzelei sein, die je nach errechneter Zeitvorgabe kräftiger und intensiver ausfallen kann. Die Dauer der Übung kann variieren, je nachdem von wie vielen Kunstwerken das Alter solcherart als Zeichnung wiedergegeben wird. Es kann auch jede*r Schüler*in ein anderes Werk auswählen, sodass am Ende, wenn all die Zeichnungen in der Chronologie der Entstehung der einzelnen Kunstwerke nebeneinandergelegt werden, eine Art Zeichnungszeitstrahl entsteht. |
Materialien | Bleistifte, Papier, Klemmbretter (für jede*n Schüler*in) Stoppuhr ggf. Museumshocker oder Sitzkissen |
Räume | in den Ausstellungsräumen |
Anmerkungen | je nach Klassengröße ggf. mehrere Vermittler*innen ältere Grundschulklassen ab Klassenstufe 4 |
Verweis auf Projekt und Autor*innen der Methode Projekt: bodeabc.de – Das Bode-Museum neu sortiert! Januar–Februar 2019 https://www.lab-bode.de/schulprogramm/schulprojekte/bodeabc.de-%e2%80%93-das-bode-museum-neu-sortiert/ |
|
Schule: Grunewald-Grundschule, Berlin, 5. Klasse | |
Autor*innen: Norbert Lang, Alexia Manzano, Christian Manzano, Paula Reissig |